Luftfracht ist unverzichtbar für Versorgung bei humanitären Krisen

Frankfurt am Main, 8. Dezember 2023 – Bei humanitären Krisen ist schnelles Handeln gefragt. Daher werden Hilfsgüter vor allem auf dem Luftweg in Konflikt- und Katastrophengebiete transportiert. 2023 jährte sich die eng mit der Geschichte Berlins verbundene „Luftbrücke“ bereits zum 75. Mal. Es war eine der größten Luftversorgungsaktionen der Geschichte und eine logistische Mammutaufgabe. Dr. John Provan, Historiker und stellvertretender Vorsitzender vom Verein Luftbrücke Frankfurt – Berlin 1948-49 e.V., rief beim aircargo club deutschland die damaligen Geschehnisse in Erinnerung und erläuterte, warum Luftfracht auch nach 75 Jahren wichtiger denn je ist. 

Hilfsgüter wie Medikamente, Nahrungsmittel, Trinkwasser oder Zelte müssen bei Naturkatastrophen, kriegerischen Auseinandersetzungen und vergleichbaren Situationen in möglichst kurzer Zeit zu den Betroffenen gelangen. Jedoch lassen sich Transporte in viele Gebiete nicht per LKW durchführen und Schiffstransporte sind in der Regel nicht schnell genug vor Ort. So auch am 24. Juni 1948. Als die sowjetische Besatzungsmacht alle Land- und Wasserwege nach West-Berlin blockiert und damit die Stadt von jeglicher Versorgung abgeschnitten hatte, begann ein Wettlauf gegen die Zeit. Für rund 2,2 Millionen Einwohner sowie Tausende alliierte Soldaten reichten die Lebensmittel Schätzungen zufolge nur 36 Tage. Die Amerikaner starteten eine strategische Luftbrücke. Insgesamt wurden mehr als ein Jahr lang insgesamt 277.246 Flüge durchgeführt, die über zwei Millionen Tonnen Nahrungsmittel, Kohle und Maschinen nach West-Berlin brachten. 

Auch 75 Jahre später hat die Luftfracht bei Hilfsgütertransporten in Konflikt- oder Katastrophengebiete nicht an Bedeutung verloren. Neben zwischenstaatlichen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen oder dem Militär leisten auch Luftverkehrsunternehmen einen großen Beitrag zur Versorgung der Betroffenen. Dabei arbeiten sie in der Regel eng mit Partnern wie Luftfahrt ohne Grenzen oder dem Roten Kreuz zusammen. Im Rahmen dieser Kooperationen führen sie Passagier- oder Frachtflüge durch – sowohl während der Krise als auch in der Phase des Wiederaufbaus. 

„Luftfracht ist elementar für die humanitäre Hilfe in vielen Krisenregionen. Schließlich gibt es über große Distanzen kein schnelleres Beförderungsmittel als das Flugzeug. Die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr ist für die Luftfrachtbranche ein sehr spannendes und komplexes Thema, da vermehrt auf zivile Unternehmen bei den Transporten zurückgegriffen wird. Flüge in Krisenregionen erfordern dabei eine permanente Beobachtung und Einschätzung der Sicherheitslage sowie aufwändige Abstimmungen rund um die Beantragung von Flugrechten und sonstigen Genehmigungen“, sagt Prof. Christopher Stoller, Präsident des aircargo club deutschland. 

Der Verein Luftbrücke Frankfurt – Berlin 1948-49 e.V. setzt sich dafür ein, die Erinnerung an die Luftbrücke lebendig zu halten. Dazu gehört unter anderem die Organisation offizieller Gedenkveranstaltungen. Eine weitere wichtige Tätigkeit des Vereins ist die Pflege und Erhaltung des Luftbrückendenkmals am Flughafen Frankfurt/Main welches für Besucher offen ist. 

(v.l.n.r.):
Prof. Christopher Stoller, Präsident des acd
Dr. John Provan, Historiker und stellvertretender Vorsitzender vom Verein Luftbrücke Frankfurt – Berlin 1948-49 e.V.