Was bedeutet LDM (Lademeter)?
Die Bezeichnung Lademeter beschreibt die Maßeinheit, die angibt, wie viele Meter der Länge eines Transportmittels für eine bestimmte Fracht benötigt werden. Lademeter sind ein Indikator für die Auslastung eines Lastkraftwagens und werden zur Planung und Abrechnung des verfügbaren Laderaums im Transportmittel verwendet.
Wie erfolgt die Berechnung von Lademetern?
Um dies zu verdeutlichen, nehmen wir als Beispiel einen Standard-Sattelauflieger, der üblicherweise 13,6 Meter lang, etwa 2,7 Meter hoch und circa 2,4 Meter breit ist. Unabhängig von der tatsächlichen Höhe und Breite der Ladung wird ein Lademeter immer als ein Meter der Länge der Ladefläche betrachtet. Daher entspricht die Anzahl der Lademeter eines LKW immer der Länge der Ladefläche – in diesem Fall wären es 13,6 Lademeter (LDM).
Schrittweise Berechnung von Lademetern Je nach Kombination der Ladungsträger, beispielsweise Europaletten, kann eine unterschiedliche Anzahl gleicher Ladungsträger die gleiche Anzahl an Lademetern beanspruchen. In folgendem Beispiel beansprucht die linke Kombination von 4 gleichen Ladungsträgern einen Lademeter, während die mittlere Kombination von 2 gleichen Ladungsträgern ebenfalls einen Lademeter benötigt. Der rechte Ladungsträger beansprucht ebenfalls einen Lademeter. Insgesamt beanspruchen diese drei Kombinationen also 3 Lademeter. Zusätzlich zur Breite, Höhe und Tiefe beeinflusst auch die Stapelbarkeit der Ladungsträger die Anzahl der Lademeter für eine Ladung.